Das Unternehmen
Die Verlagshaus Wohlfarth GmbH ist ein mittelständisches, familiengeführtes Verlagshaus. Es wurde 1953 von Verleger Gert Wohlfarth in Duisburg gegründet und seit 1984 auch von seinem Sohn, Dipl.-Kfm. Frank Wohlfarth, geführt. In der Chronik ist die wechselvolle und erfolgreiche Geschichte des Verlagshauses festgehalten. Die Buchverlage Mercator-Verlag und BOSS-Verlag wurden 2016 im Management-buy-out an die langjährige Verlagsleiterin Jutta Nagels verkauft, der Verlag Fachtechnik an die Mediengruppe Rudolf Müller in Köln. Ursächlich hierfür ist die fehlende Nachfolge. Frank Wohlfarth bleibt weiter Verleger der Edition Wohlfarth und de Drei-Punkte-Verlags.
Chronik des Verlages
1953
Gründung des „Verlags Fachtechnik GmbH” in Duisburg mit den ersten Objekten „baubeschlag-magazin” und „Baubeschlag-Taschenbuch” 1966
Umbenennung des bestehenden Buchverlages in „Mercator-Verlag” und Übernahme durch den Verlag Fachtechnik GmbH. Herausgabe der ersten Kundenzeitschrift für die Baustoffbranche, „bauen & baustoff”
1969
Der „baustoffmarkt” wird die erste Fachzeitschrift im Verlag Fachtechnik und bald danach zugleich „Offizielles Organ des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel e. V.”, BDB, wie es bis heute im Untertitel der Zeitschrift heißt 1978
Gründung der „Verlagshaus Wohlfarth GmbH” und damit organisatorische Zusammenführung der einzelnen Verlagsbereiche
1982
Herausgabe der Fachzeitschrift „baustoff-technik” in Ergänzung
zum „baustoffmarkt”, Verleihung des 1. „baustoffmarkt-Oskars”
1986
Gründung der Fachzeitschrift „schloss+beschlag-markt”
1989
Übernahme des „Verlags Puppen & Spielzeug” mit der gleichnamigen Special-Interest-Zeitschrift und Aufbau eines Buchprogramms zum Thema 1991
Gründung der „Verlagshaus Wohlfarth-Stiftung für Berufsbildung”
1992
Herausgabe des Special-Interest-Titels „Puppenkunst und Handwerk” (heute: „Puppenmachen”) 1993
Gert Wohlfarth übergibt die Geschäftsleitung an Dipl.-Kfm. Frank Wohlfarth (Sprecher) und Uwe Hennig M. A. Gert Wohlfarth bleibt Inhaber, Verleger und Herausgeber der Bau-Fach- und Kundenzeitschriften
1996
Start der ersten elektronischen Verlagsangebote mit „baustoffmarkt-online” und der Bau+Baustoff-Handbuch-online Datenbank
1998
Übernahme des Walter Braun Verlags mit den „Duisburger Forschungen”
2001
Verleihung des 10. „baustoffmarkt-Oskars” im Rahmen der BAU in München
2003
Der Verlag feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit einem Festakt im Rahmen der Verleihung des 11. „baustoffmarkt-Oskars” während der BAU in München
2004
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Dipl.-Kfm. Frank Wohlfarth
2005
Übernahme des „Marianne Cieslik”-Verlags mit den Special-Interest-Zeitschriften „Ciesliks Puppenmagazin” und „Teddybär und seine Freunde” und dem umfangreichen Buchprogramm
Übernahme der 50-prozentigen Beteiligung an der TEDDYBÄR TOTAL, der größten Teddybärmesse der Welt, von Jürgen Cieslik
2010
Verkauf des Verlages „Puppen & Spielzeug” an den Verlag Wellhausen & Marquardt Medien GbR in Hamburg
2011
Verkauf der TEDDYBÄR TOTAL an den Verlag Wellhausen & Marquardt Medien GbR in Hamburg
2013
Umfirmierung von „Gert Wohlfarth GmbH” in „Verlagshaus Wohlfarth GmbH”
Erweiterung des crossmedialen Angebots: Sämtliche Fachzeitschriften sind auch digital erhältlich. Die „baustoffmarkt-online.de”-App (Apple App Store / Google Play Store) und die „ftt-App” (Apple App Store) sind mobil verfügbar.
2015
Entwicklung der Zeitschrift "Homesecurity"
2015/2016
Relaunch aller Webseiten
2016
Entwicklung der Zeitschrift "Haus- und Gebäudeautomation"
Dezember 2016 Verkauf aller Fachzeitschriften an die RM Handelsmedien GmbH & Co KG in Köln, Verkauf Mercator und Boss Verlag an die ehemalige Verlagsleiterin Jutta Nagels
2017
Umbau des ehemaligen Verlagshauses für einen Mieter, Übergabe März.
2018
Weiterführung der Verlage Drei – Punkte – Verlag und der Edition Wohlfarth – Kunsthandel und Verlag.